Wärme­schutz­nachweis

Sommer­licher und winterlicher Wärme­schutz­nachweis für Ihre Immobilie

Sie brauchen einen Wärmeschutznachweis?

Beim Einreichen einer Bau­genehmigung für Neubauten oder umfangreichen Gebäude­sanierungen brauchen Sie einen Wärme­schutz­nachweis. Dieser enthält den Nachweis, dass der Wärme­schutz des Gebäudes nach der jeweils gültigen Energie­einspar­verordnung eingehalten ist.

Aufgaben des winter­lichen und sommer­lichen Wärme­schutzes.

Winterlicher Wärmeschutz hat die Aufgabe den Wärme­verlust in einem Gebäude zu reduzieren. Er schützt die Bau­konstruktion gegen Feuchte­einwirkung und sorgt dafür das die Bewohner eines Hauses ohne negative hygienische Einflüsse leben können. Das Ziel des sommer­lichen Wärme­schutzes ist es eine extreme Aufheizung der Wohnung zu verhindern und so für ein besseres Wohlgefühl in den Räumen zu sorgen.

Gerne erarbeite Ich Ihnen ein durchdachtes Gesamtkonzept!

Aufgrund der mittler­weile so hohen Anforderungen an die Dichtigkeit der Gebäude­hülle sollte bei Neubau und Sanierungs­maßnahmen nicht nur die Energie­einsparungen berücksichtigt werden. Auch muß ein besonderes Augenmerk auf die negativen Veränderung bei der Raumluft (beispiels­weise Veränderung der Luft­feuchtigkeit) gerichtet werden. Wird dies nicht berück­sichtigt, kann es z.B. zu Schimmel­bildung kommen. Rechtzeitig sollte man also auch das Lüftungs­konzept in seine Planung mit einbeziehen.

Zielsetzung

Ziel ist es, die gesetzlichen energetischen Anforderungen zu erreichen und dabei Ihre individuellen Wünsche zu berücksichtigen.

Wärmebrücken und ihre Bedeutung

Warum Wärmebrücken vermeiden?

Wärmebrücken erhöhen den Heiz­energieverbrauch, sie verschlechtern die Behaglichkeit im Raum, können Schimmel­pilzbildung fördern und in extremen Fällen eine Schädigung der Bausubstanz verursachen. Ich berechne Wärmebrücken in Wohn- und Nicht­wohngebäuden entsprechend der geltendenden Vorschriften und Normen. Sie können den Wärme­brücken­nachweis detailliert berechnet oder als pauschalisierten Nachweis erhalten. Bei Bestands­gebäuden kann ich zusätzlich mit meiner Wärme­bildkamera,  bei entsprechender Witterung, thermografische Aufnahmen machen. Diese thermo­grafischen Aufnahmen werden in einem Bericht fachgerecht ausgewertet und erläutert.